Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungKöln - Trankgasse Domplatte Domdechanei Nordseite um 1890.jpg
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1930 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Rheinisches Bildarchiv der Kunst- und Museumsbibliothek, Kattenbug 18-24
Köln, , 50667Deutschland
+49 (0)221 221-22354
Art des Mediums
Straße
Stichwörter
Straße, Architektur
Kurztitel
Straße
Nutzungsbedingungen
Der Erwerb eines Bildes aus dem Rheinischen Bildarchiv beinhaltet nicht die Übertragung von Nutzungsrechten. Die Verwendung von Bildmaterial des Rheinischen Bildarchivs zur Veröffentlichung ist in jedem einzelnen Fall zustimmungs- und kostenpflichtig. Die Entgelte für die Reproduktion von Bildmaterial des Rheinischen Bildarchivs regelt die gültige Entgeltordnung. Der Nutzer haftet dafür, dass durch Verwendung dieses Bilds die Urheberrechte Dritter nicht verletzt werden. Dieses Bild darf nicht für einen anderen als den vereinbarten Zweck reproduziert, kopiert, digitalisiert, dupliziert, archiviert, gespeichert, verändert oder auf andere Weise genutzt werden. Eine Weitergabe an Dritte ist nur zur Sichtung, Auswahl und technischen Verarbeitung für die vereinbarte Nutzung erlaubt. Die Weitergabe von Nachdruckrechten an Dritte ist nicht gestattet. Das Bild muss mit einer angemessenen Beschriftung (Beispiel: Friedrich Elias Meyer (der Ältere), Gärtnerpaar, Porzellan, staffiert&vergoldet, Meißen, um 1751/52 (Köln, private Sammlung, Inv.-Nr. xxx.), evtl. einem zusätzlichen Urhebervermerk und immer mit einem Bildquellennachweis (Beispiel: „Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln (sofern bekannt: Fotografenname)“ versehen sein. Es darf kein Zweifel an der Zuordnung von Bild und Herkunftsnachweis entstehen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.