Altes Köln

Gaddemen

Aus Altes Köln
Version vom 22. Januar 2025, 14:32 Uhr von HorstR (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Mittelalter bezeichnet der Begriff '''Gaddemen''' oder '''Gademen''' (Plural von Gadem) eine einfache, oft einstöckige Behausung oder einen Lagerraum. Ursprünglich stammt das Wort aus dem Althochdeutschen ''gadum'' oder ''gadamo'' , was so viel wie „Wohnung“, „Raum“ oder „Kammer“ bedeutete. Gaddemen wurden häufig für verschiedene Zwecke genutzt, beispielsweise als: * '''Wohnräume''' für ärmere Bevölkerungsschichten * '''Lagerräum…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Im Mittelalter bezeichnet der Begriff Gaddemen oder Gademen (Plural von Gadem) eine einfache, oft einstöckige Behausung oder einen Lagerraum. Ursprünglich stammt das Wort aus dem Althochdeutschen gadum oder gadamo , was so viel wie „Wohnung“, „Raum“ oder „Kammer“ bedeutete.

Gaddemen wurden häufig für verschiedene Zwecke genutzt, beispielsweise als:

  • Wohnräume für ärmere Bevölkerungsschichten
  • Lagerräume für Waren, Lebensmittel oder Handelsgüter
  • Handwerksstätten in Städten oder Dörfern


In Köln und anderen mittelalterlichen Handelsstädten stehen Gaddemen oft in engem Zusammenhang mit dem Warenverkauf und der städtischen Handelsstruktur.

Diese Gaddemen waren kleine, einfache Läden oder Verkaufsstände, die sich häufig an stark frequentierten Orten wie Marktplätzen, an Stadtmauern oder entlang wichtiger Handelswege bekannten. Händler und Handwerker nutzen sie, um ihre Waren auszustellen und zu verkaufen. Besonders in Köln waren Gaddemen ein typisches Element des städtischen Wirtschaftslebens.

Merkmale der Gaddemen in Köln:

  • Einfachheit : Sie waren meist einfache Holzbauten oder gemauerte Kammern, oft mit einer offenen Front, die als Verkaufsfläche diente.
  • Flexibilität : Viele Gaddemen waren leicht zugänglich und konnten schnell geöffnet oder geschlossen werden.
  • Zentralität : Sie finden sich häufig in der Nähe von Handelszentren, Kirchen oder wichtigen Straßen.
  • Warenvielfalt : Von Lebensmitteln über Stoffe bis hin zu handwerklichen Produkten wurde in den Gaddemen eine breite Palette von Gütern angeboten.

Diese kleinen Läden oder Stände wurden oft von Kaufleuten betrieben, die sich auf bestimmte Waren spezialisiert hatten und die Nähe zu potenziellen Käufern nutzten.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.