Altes Köln

Unschlittkerzen

Aus Altes Köln
Version vom 21. Januar 2025, 23:27 Uhr von HorstR (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unschlittkerzen sind Kerzen, die aus Unschlitt , auch tierischem Talg, hergestellt werden. Unschlitt ist ein Nebenprodukt der Fleischverarbeitung, vor allem aus Rinder- oder Schafsfett. Es wird gereinigt, erhitzt und anschließend zu Kerzen verarbeitet. Diese Kerzen wurden vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit genutzt, bevor Wachs und später Paraffin als Materialien populär wurden. Eigenschaften von Unschlittkerzen: *Sie brennen schnell…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unschlittkerzen sind Kerzen, die aus Unschlitt , auch tierischem Talg, hergestellt werden. Unschlitt ist ein Nebenprodukt der Fleischverarbeitung, vor allem aus Rinder- oder Schafsfett. Es wird gereinigt, erhitzt und anschließend zu Kerzen verarbeitet.

Diese Kerzen wurden vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit genutzt, bevor Wachs und später Paraffin als Materialien populär wurden.

Eigenschaften von Unschlittkerzen:

  • Sie brennen schneller als Wachskerzen.
  • Sie neigen dazu, unangenehm zu riechen, da tierisches Fett verwendet wird.
  • Sie erzeugen viel Ruß und eine flackernde Flamme.
  • Sie waren günstiger als Bienenwachskerzen und daher für ärmere Bevölkerungsschichten zugänglich.

Mit der Einführung von Paraffin im 19. Jahrhundert wurden Unschlittkerzen weitgehend ersetzt, da Paraffin geruchsneutral und langlebiger ist.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.