Wehrgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Peter (Diskussion | Beiträge) |
Peter (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 150: | Zeile 150: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|<br />Kurten, Schmiede-Meister | |<br />'Kurten, Schmiede-Meister' <br /> | ||
3.8.1731 ▭ | wohl Kürten Heinrich, der mit Bürgerrecht am 25.9.1722 als Kölner,<br /> | ||
also wohl der ~ 14.2.1691 in [[St. Maria Ablass]]<br /> | |||
( von Kürten Gereon / Gregor '''⚭''' Keusers Christina, 2 Schwestern, 2 Halbbrüder [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11041&tree=vor1800] ),<br /><br /> | |||
'''⚭I''' Weingarten Maria Ursula,<br /> | |||
Tochter ~ 1724 [[St. Maria Ablass]], Sohn ~ 1726 in [[St. Peter]], 3 Kinder ~ 1728-1730 in [[St. Brigida]], [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11752117&tree=vor1800];<br /> | |||
3.8.1731 'sein söhngen' ▭ 'auff dem Kirchhoff' an [[St. Brigida]] | |||
| 1731 | | 1731 | ||
|[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FPersonenstandsarchiv_Rhld%2FKirchenbuecher%2FLK%2F~000%2F0038%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=62&cHash=eec6938a114332b4224008dcb51555d9] | |[https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FPersonenstandsarchiv_Rhld%2FKirchenbuecher%2FLK%2F~000%2F0038%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=62&cHash=eec6938a114332b4224008dcb51555d9];<br />Kölner Bürger;<br />Bürgeraufnahme<br />ggf qu z Schrein<br />familysearch<br />7969718,628 ↓<br />1722, 139 =<br />7969719,652 | ||
|- | |- | ||
| | | |
Aktuelle Version vom 17. Februar 2025, 16:51 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Wehrgasse |
Historische Namen |
|
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 03271 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 63,81828169 m0,06 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord |
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de
|
dver, twerch, dwerch steht für Quer. Es gibt im mittelalterlichen Köln mehrere kleine Gässchen, die als Querverbindungen anzusehen sind.
Details zu den Häusern: Nr.
1, 2,
3, 4,
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
---|---|---|---|
1 | 2245 | 2 | 2248 |
3 | 2246 | 4 | 2249 |
- | 2247 |
Brouillonkarte
Karte Nr. 53 mit den Häusern xx.
Pfarreizugehörigkeiten
1854: Pfarre St. Martin. - Anno 1715: St. Brigida, K 337-103 - S. Brigida
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-99 - Wehrgasse : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten - K 337-103 - S. Brigida
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Vierte Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
Hptm Adolf Mansteden | Schleicher EinwohnVz 1715 p 4, 90 |
Hptm Wilhelm Düssel | AB Köln 1797, 88 |
Bewohner ohne nähere Adresse
Haus- name |
Bewohner | Jahr | Quelle |
---|---|---|---|
'Bleissem Peter, Kölner, Tubackskrämer qual bei der Gürtelmacher-Zunft', INFRAGE kommen : Blysem Peter, Kölner ~ 25.3.1681 in St. Brigida (von Bliessem / Pliesen uam Benedikt ⚭ Niessen / Nissen / Nyssen / Niss Margarethe, 6 Geschwister - [1]; |
1715 | Schleicher EinwohnerVz,18, Kölner Bürger, Neubürger 1705 # 372, 1714 # 29 | |
'Breidt Johann, Kölner, qual bei der Brewer-Zunft', war wohl wie oben, Bürgerschaft 13.4.1699 im Sprengel St. Brigida als Kölner, ↓ |
---"--- | ----"----- 22, Kölner Bürger; Neubürger familysearch 7969718,476 ↓ 1699 # 75 = 7969719,572 | |
'Distelrath Wilhelm, extraneus, Fassbinder-Meister qual bei der Fassbinder-Zunft', qual zum Schrein 3.7.1730, |
---"--- | ----"---- 29, 21; Kölner Bürger; Schrein familysearch 7969718,495=> 1730 # 114= =7969719,672 | |
'Evertz Melchior, extraneus, Fett- und Käskrämer qual bei der Leinenweber-Zunft mit der großen Bürgerschaft', war wohl Evert / Everts / Evertz Melchior, Bürgerschaft: beigeschworen 27.10.1702, |
---"--- | -----"---- 34, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,514 ↓ 1702 # 192 = 7969719,593 | |
alte # 2247 | Hagen Friederich (Martin), Metzger, ⚭ Heim Maria am 19.1.1791 in St. Lupus, 9 Kinder ~ 1791-1804 [12] |
1797 | AB Köln 1797, 88, Kölner Bürger |
'Kurten, Schmiede-Meister' wohl Kürten Heinrich, der mit Bürgerrecht am 25.9.1722 als Kölner, |
1731 | [15]; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,628 ↓ 1722, 139 = 7969719,652 | |
'Lindenlauff Johannes, hier: extraneus, Bäcker qual bei der Bäcker-Zunft', war wohl Lendenlauf / Lindenlaub Joannes, |
1715 | Schleicher EinwohnerVz,86, Kölner Bürger; Dispens: GVP familysearch 7961879,1119 | |
'Mange Margarethe, Jungfer, Tubacks-Krämersche, dicit se esse filia Col., sed debet docere' = sagt, sie sei Kölnerstochter, muss das aber nachweisen, |
---"--- | -----"---- 90, Kölner Bürger | |
'Niess Peter, Tubackskrämer qual bei der Gürtelmacher-Zunft,' war wohl Nies Peter (Kornelius), |
---"--- | -----"---- 100; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,678 ↓ 1702 # 197 = 7969719,593 | |
'Strauch Christian, Kölner, Schlossmacher qual bei der Schmiede-Zunft', war am ehesten "Stroich (Broich) Christianus", |
---"--- | ----"---- 123, Kölner Bürger; Neubürger familysearch 7969718,761 ↓ 1702 # 68 = 7969719,591; Dispens: GVP familysearch 7961879,1304 |
Adressen 2019
- 1 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 21.99" N, 6° 57' 41.16" E
- 1a (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.19" N, 6° 57' 41.12" E
- 2 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.08" N, 6° 57' 41.87" E
- 3 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.49" N, 6° 57' 41.11" E