Blomengassentor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|- | |- | ||
! Hausname !! Bewohner !! Jahr !! Quelle | ! Hausname !! Bewohner !! Jahr !! Quelle | ||
|} | |} | ||
== Kolonellschaft == | == Kolonellschaft == | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" |
Version vom 18. April 2023, 18:05 Uhr

Das Blomengassentor (Blumengassentor)[1] war ein Tordurchgang der rheinseitigen Stadtbefestigung Kölns am Ende der damaligen Blomengasse oder Blumengasse (bei Merian "blumers gaß", bei Schleicher 1715 'Blömsgaße' u ä, bei Reinhardt 1752 'BlümgensG', bei Vogt/Picquet 1815 'Am Schlachthause'). Diese Gasse lag ungefähr am östlichen Ende der heutigen Machabäerstraße und besteht heute nicht mehr.
Galerie
-
Position des Blomengassentores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
-
Blomengassentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
-
Mercatorplan von 1571 mit Blomengassentor
Einzelnachweise
Bewohner ohne nähere Adresse
Hausname | Bewohner | Jahr | Quelle |
---|
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Vierte Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
Hptm Franz Florens Bosseler | Schleicher EinwohnVz 1715, 4, Roma Germaniae 1724, 58 |