Fischpforte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Birboum-Ausschnitt-Fischpforte.jpg|mini|Fischpforte, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Michel Birboum Colonia Agrippina.jpg|Panoramabild]]) | Birboum-Ausschnitt-Fischpforte.jpg|mini|Fischpforte, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Michel Birboum Colonia Agrippina.jpg|Panoramabild]]) | ||
Mercatorplan-1571-Ausschnitt-Fischpforte.jpg|mini|Mercatorplan von 1571 mit Fischmarkt und Fischpforte | Mercatorplan-1571-Ausschnitt-Fischpforte.jpg|mini|Mercatorplan von 1571 mit Fischmarkt und Fischpforte | ||
FischpforteUndFischkaufhaus-Finckenbaum-1670.jpg|mini|Fischpforte und Fischkaufhaus - Finckenbaum 1670 | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 5. März 2022, 16:03 Uhr

Die Fischpforte[1] war ein Tor vom Fischmarkt zur Rheinseite der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer.
Gallerie
-
Position der Fischpforte innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
-
Fischpforte, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
-
Fischpforte, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem Panoramabild)
-
Mercatorplan von 1571 mit Fischmarkt und Fischpforte
-
Fischpforte und Fischkaufhaus - Finckenbaum 1670
Einzelnachweise
- ↑ Sotzmann, J.D.F.: Über des Antonius von Worms Abbildung der Stadt Köln aus dem Jahre 1531; Köln, 1819, , S. 36-37