Großes Witschgassentor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
<gallery widths=220 heights=220> | <gallery widths=220 heights=220> | ||
Birboum-Ausschnitt-Großes_Witschgassentor.jpg|mini|Großes Witschgassentor, | Birboum-Ausschnitt-Großes_Witschgassentor.jpg|mini|Großes Witschgassentor, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Michel Birboum Colonia Agrippina.jpg|Panoramabild]]) | ||
Mercatorplan-1571-Ausschnitt-GroßesWitschgassentor.jpg|mini|Mercatorplan von 1571 mit Großem Witschgassentor]] | |||
</gallery> | |||
[[Kategorie:Bauwerk]] | [[Kategorie:Bauwerk]] | ||
[[Kategorie:Befestigungsanlage]] | [[Kategorie:Befestigungsanlage]] | ||
[[Kategorie:Stadttor]] | [[Kategorie:Stadttor]] |
Version vom 10. Februar 2022, 13:36 Uhr

Das Große Witschgassentor war ein Tor zur Rheinseite der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer am Ende der Großen Witschgasse.
Gallerie
-
Position des Großen Witschgassentors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
-
Großes Witschgassentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
-
Großes Witschgassentor, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem Panoramabild)
-
Mercatorplan von 1571 mit Großem Witschgassentor]]