Filzengrabentor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Festungsplan-1711-Filzengrabentor.jpg|Position des Filzengrabentors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | Festungsplan-1711-Filzengrabentor.jpg|Position des Filzengrabentors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | ||
Blatt_2-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|Filzengrabentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_2.jpg|Panoramabild]] der Stadtmauer) | Blatt_2-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|Filzengrabentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_2.jpg|Panoramabild]] der Stadtmauer) | ||
</gallery> | </gallery> | ||
<gallery widths="220" heights="220"> | <gallery widths="220" heights="220"> | ||
Blatt_53-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|Filzengrabentor mit Grundrissen, H.J. Wiethase 1882 ([[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_53.jpg|Bildausschnitt]]) | |||
Birboum-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|mini|Filzengrabentor, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Michel Birboum Colonia Agrippina.jpg|Panoramabild]]) | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 25. Januar 2022, 14:23 Uhr

Das Filzengrabentor der rheinseitigen Kölner Stadtbefestigung entstand etwa um 1200 im Zuge der letzten Stadterweiterung. Es hatte Bestand bis zu seiner Niederlegung im Jahr 1854.
Gallerie
-
Position des Filzengrabentors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
-
Filzengrabentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
-
Filzengrabentor mit Grundrissen, H.J. Wiethase 1882 (Bildausschnitt)
-
Filzengrabentor, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem Panoramabild)
Weblinks
Artikel Filzengrabentor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.