Bleipförtchen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Festungsplan-1711-Bleipförtchen.jpg|Position des Bleipförtchens innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | Festungsplan-1711-Bleipförtchen.jpg|Position des Bleipförtchens innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | ||
Blatt_2-Ausschnitt-Bleipförtchen.jpg|Bleipförtchen, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_2.jpg|Panoramabild]] der Stadtmauer) | Blatt_2-Ausschnitt-Bleipförtchen.jpg|Bleipförtchen, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_2.jpg|Panoramabild]] der Stadtmauer) | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 24. Januar 2022, 16:38 Uhr

Dreikönigenpforte (links) und Bleipförtchen (rechts), Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem Panoramabild)
Das mittelalterliche Bleipförtchen war ein kleiner Tordurchgang der rheinseitigen Stadtbefestigung Kölns.
Gallerie
Bleipförtchen, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)