Gereonstor: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Gereonsmühle == | == Gereonsmühle == | ||
[[Datei:Köln - Gereonstor Gereonsmühle 1887, Jakob Schreiner +1911, RBA.jpg|mini|Gereonsmühle 1887]] | [[Datei:Köln - Gereonstor Gereonsmühle 1887, Jakob Schreiner +1911, RBA.jpg|mini|Gereonsmühle 1887]] | ||
Die '''Gereonsmühle''' ist Bestandteil eines 113 Meter langen erhaltenen Restes der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln und liegt zwischen Gereonswall und Hansaring westlich der Eigelsteintorburg. | Die '''[[Gereonsmühle]]''' ist Bestandteil eines 113 Meter langen erhaltenen Restes der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln und liegt zwischen Gereonswall und Hansaring westlich der Eigelsteintorburg. | ||
== Gallerie == | == Gallerie == |
Version vom 20. Januar 2022, 11:02 Uhr


Das Gereonstor war ein Stadttor in Form eines Doppelturmtors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln. Sein Standort befand sich in der Kölner Altstadt-Nord an der heutigen Christophstraße/Von-Werth-Straße, ist benannt nach der nahegelegenen Kirche St. Gereon und wurde 1881 niedergelegt.
Gallerie
-
Gereonstor, Position des Gereonstors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, H.J. Wiethase 1882
-
Gereonstor (Ausschnitt)
-
Gereonstor Innen- und Außenseite, H.J. Wiethase, 1882
-
Gereonstor Grund- und Aufrisse, H.J. Wiethase, 1882
-
Gereonstorzwinger, H.J. Wiethase, 1882
Weblinks
Artikel Gereonstor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Gereonsmühle

Die Gereonsmühle ist Bestandteil eines 113 Meter langen erhaltenen Restes der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln und liegt zwischen Gereonswall und Hansaring westlich der Eigelsteintorburg.
Gallerie
-
Gereonsmühle, Position der Gereonsmühle innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, H.J. Wiethase 1882
-
Gereonsmühle (Ausschnitt)