Gereonstor: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Köln_-_Gereonstor_1877,_Jakob_Schreiner_+_1911,_RBA.jpg|mini|Gereonstor 1887]] | [[Datei:Köln_-_Gereonstor_1877,_Jakob_Schreiner_+_1911,_RBA.jpg|mini|Gereonstor 1887]] | ||
[[Datei:Köln - Gereonstor Arnold Mercator 1570.jpg|mini|Gereonstor, Mercatorplan 1571]] | [[Datei:Köln - Gereonstor Arnold Mercator 1570.jpg|mini|Gereonstor, Mercatorplan 1571]] | ||
Das '''Gereonstor''' war ein Stadttor in Form eines Doppelturmtors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln. Sein Standort befand sich in der Kölner Altstadt-Nord an der heutigen Christophstraße/Von-Werth-Straße, ist benannt nach der nahegelegenen Kirche St. Gereon und wurde 1881 niedergelegt. | Das '''Gereonstor''' war ein Stadttor in Form eines Doppelturmtors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln. Sein Standort befand sich in der Kölner Altstadt-Nord an der heutigen Christophstraße/Von-Werth-Straße, ist benannt nach der nahegelegenen Kirche St. Gereon und wurde 1881 niedergelegt. | ||
== Gallerie == | |||
<gallery mode=packed heights=150> | |||
Blatt_2-markiert-Gereonstor.jpg|width=600px|Gereonstor, Position des Gereonstors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, H.J. Wiethase 1882 | |||
Blatt_2-Ausschnitt-Gereonstor.jpg|Gereonstor (Ausschnitt) | |||
</gallery> | |||
<gallery widths=220 heights=220> | |||
Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_42.jpg|mini|Gereonstor Innen- und Außenseite, H.J. Wiethase, 1882 | |||
Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_41.jpg|mini|Gereonstor Grund- und Aufrisse, H.J. Wiethase, 1882 | |||
Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_43.jpg|mini|Gereonstorzwinger, H.J. Wiethase, 1882 | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | |||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Gereonstor Gereonstor im Wikipedia]<br> | |||
== Gereonsmühle == | == Gereonsmühle == | ||
[[Datei:Köln - Gereonstor Gereonsmühle 1887, Jakob Schreiner +1911, RBA.jpg|mini|Gereonsmühle 1887]] | [[Datei:Köln - Gereonstor Gereonsmühle 1887, Jakob Schreiner +1911, RBA.jpg|mini|Gereonsmühle 1887]] | ||
Die '''Gereonsmühle''' ist Bestandteil eines 113 Meter langen erhaltenen Restes der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln und liegt zwischen Gereonswall und Hansaring westlich der Eigelsteintorburg. | Die '''Gereonsmühle''' ist Bestandteil eines 113 Meter langen erhaltenen Restes der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln und liegt zwischen Gereonswall und Hansaring westlich der Eigelsteintorburg. | ||
== Gallerie == | |||
<gallery mode=packed heights=150> | |||
Blatt_2-markiert-Gereonsmühle.jpg|width=600px|Gereonsmühle, Position der Gereonsmühle innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, H.J. Wiethase 1882 | |||
Blatt_2-Ausschnitt-Gereonsmühle.jpg|Gereonsmühle (Ausschnitt) | |||
</gallery> | |||
[[Kategorie:Bauwerk]] | [[Kategorie:Bauwerk]] | ||
[[Kategorie:Befestigungsanlage]] | [[Kategorie:Befestigungsanlage]] | ||
Zeile 14: | Zeile 33: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Gereonsmühle Gereonsmühle im Wikipedia]<br> | ||
Version vom 18. Januar 2022, 16:19 Uhr


Das Gereonstor war ein Stadttor in Form eines Doppelturmtors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln. Sein Standort befand sich in der Kölner Altstadt-Nord an der heutigen Christophstraße/Von-Werth-Straße, ist benannt nach der nahegelegenen Kirche St. Gereon und wurde 1881 niedergelegt.
Gallerie
-
Gereonstor, Position des Gereonstors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, H.J. Wiethase 1882
-
Gereonstor (Ausschnitt)
-
Gereonstor Innen- und Außenseite, H.J. Wiethase, 1882
-
Gereonstor Grund- und Aufrisse, H.J. Wiethase, 1882
-
Gereonstorzwinger, H.J. Wiethase, 1882
Weblinks
Gereonsmühle

Die Gereonsmühle ist Bestandteil eines 113 Meter langen erhaltenen Restes der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln und liegt zwischen Gereonswall und Hansaring westlich der Eigelsteintorburg.
Gallerie
-
Gereonsmühle, Position der Gereonsmühle innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, H.J. Wiethase 1882
-
Gereonsmühle (Ausschnitt)