HorstR (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
| 1835 || Spiegel zum Desenberg u. Canstein Ferdinand August (Graf) || || AB Köln 1835 | | 1835 || Spiegel zum Desenberg u. Canstein Ferdinand August (Graf) || || AB Köln 1835 | ||
|-- | |||
| 1841 || || Erzbischöfl. Pallast || AB Köln 1841 | |||
|-- | |||
| 1841 || Didon || || AB Köln 1841 | |||
|- | |- | ||
| 1854 || v. Geissel || Cardinal, Erzbischof || AB Köln 1854 | | 1854 || v. Geissel || Cardinal, Erzbischof || AB Köln 1854 |
Aktuelle Version vom 5. Februar 2025, 17:25 Uhr
Das Haus-Nr. 18/32 wird 1965 als Gereons-Haus bezeichnet.
Eigentümer und Bewohner
Datum | Name | Beruf | Quelle |
---|---|---|---|
1797 | Freyherr Theod. von Zuydwyck | AB Köln 1797 | |
1835 | Spiegel zum Desenberg u. Canstein Ferdinand August (Graf) | AB Köln 1835 | |
1841 | Erzbischöfl. Pallast | AB Köln 1841 | |
1841 | Didon | AB Köln 1841 | |
1854 | v. Geissel | Cardinal, Erzbischof | AB Köln 1854 |
1862 | Eigentümer, | AB Köln 1862 | |
1888 | Eigentümer, | AB Köln 1888 | |
1898 | Eigentümer, | AB Köln 1898 | |
1901 | Eigentümer, | AB Köln 1901 | |
1905 | Eigentümer, | AB Köln 1905 | |
1931 | Eigentümer, | AB Köln 1931 |