Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|- | |- | ||
| 1835 || Broix Jacob || || AB Köln 1835 | | 1835 || Broix Jacob || || AB Köln 1835 | ||
|-- | |||
| 1841 || || Mädchen-Pfarrschule von St. Ursula || AB Köln 1841 | |||
|-- | |||
| 1841 || Außem || || AB Köln 1841 | |||
|-- | |||
| 1841 || Schmitz || || AB Köln 1841 | |||
|-- | |||
| 1841 || Küster || || AB Köln 1841 | |||
|- | |- | ||
| 1854 ||Kloster d. barmherz. Schwestern zum heil. Vincenz|| || AB Köln 1854 | | 1854 ||Kloster d. barmherz. Schwestern zum heil. Vincenz|| || AB Köln 1854 |
Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 13:34 Uhr
Augustinerinnenkloster St. Apollonia (Konvent "Mommersloch")
Eigentümer und Bewohner
Datum | Name | Beruf | Quelle |
---|---|---|---|
1797 | St. Apolloniae | Kirche und Frauenkloster, vulgo im Mommerslach | AB Köln 1797 |
1835 | Broix Jacob | AB Köln 1835 | |
1841 | Mädchen-Pfarrschule von St. Ursula | AB Köln 1841 | |
1841 | Außem | AB Köln 1841 | |
1841 | Schmitz | AB Köln 1841 | |
1841 | Küster | AB Köln 1841 | |
1854 | Kloster d. barmherz. Schwestern zum heil. Vincenz | AB Köln 1854 | |
1854 | Feith | Lehrerin | AB Köln 1854 |
1862 | Eigentümer, | AB Köln 1862 | |
1888 | Eigentümer, | AB Köln 1862 | |
1898 | Eigentümer, | AB Köln 1898 | |
1901 | Eigentümer, | AB Köln 1901 | |
1905 | Eigentümer, | AB Köln 1905 | |
1931 | Eigentümer, | AB Köln 1931 |