Horst (Diskussion | Beiträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
HorstR (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| 1797 || Engelbert Cremer || in seinem Laboratorio werden alle Arten Mathematischer Physical- und Optischer Instrumenten, sie mögen noch so wichtig seyn, auf das feinste ausgefertigt, worüber ein gedrucktes Verzeichnis umsonst zu haben. Haupt-Niederlade der neu errichteten Englischen Porcelain-Manufactur zu Mauenheim (am Nippes) ausserhalb dieser Stadt gelegen; verfertigt die schönste gemäs dem Englischen und auf dem Feuer haltbaren Waaren, nach der Neuesten und Zierlichsten Art zur Vollständ. Tafel-Desert-Caffee und Thee-Servicen etc. gemahlt als ungfemahlt, im grossen sowohl als auch in einzelen Theilen, fort auch verschiedenes in farbigem Biscuit; unter der Firma B. Monheim und Cremer. || AB Köln 1797 | | 1797 || Engelbert Cremer || in seinem Laboratorio werden alle Arten Mathematischer Physical- und Optischer Instrumenten, sie mögen noch so wichtig seyn, auf das feinste ausgefertigt, worüber ein gedrucktes Verzeichnis umsonst zu haben. Haupt-Niederlade der neu errichteten Englischen Porcelain-Manufactur zu Mauenheim (am Nippes) ausserhalb dieser Stadt gelegen; verfertigt die schönste gemäs dem Englischen und auf dem Feuer haltbaren Waaren, nach der Neuesten und Zierlichsten Art zur Vollständ. Tafel-Desert-Caffee und Thee-Servicen etc. gemahlt als ungfemahlt, im grossen sowohl als auch in einzelen Theilen, fort auch verschiedenes in farbigem Biscuit; unter der Firma B. Monheim und Cremer. || AB Köln 1797 | ||
|- | |- | ||
| | | 1799 || Engelbert Cremer ||Porzellanhändler; Elisabeth Monheim, Ehefrau; Margareta, Kind; Heinrich, Kind; Maria Kux, Dienstmädchen || Einwohnerverz. frz.Verwaltung Köln 1799 | ||
|- | |- | ||
| | | 1835 || Cremer Heinrich Laurenz ||Firma: Engelbert Cremer et Sohn || AB Köln 1835 | ||
|- | |- | ||
| 1888 || || Eigentümer, || AB Köln | | 1854 || Jegen || Conditor || AB Köln 1854 | ||
|- | |||
| 1854 || Haanen, Dr. med|| || AB Köln 1854 | |||
|- | |||
| 1862 || || Eigentümer, || AB Köln 1862 | |||
|- | |||
| 1888 || || Eigentümer, || AB Köln 1888 | |||
|- | |- | ||
| 1898 || || Eigentümer, || AB Köln 1898 | | 1898 || || Eigentümer, || AB Köln 1898 | ||
Zeile 21: | Zeile 27: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Adresse]] | |||
{{DEFAULTSORT:Glockengasse/Haus-Nr. 001}} |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2025, 16:48 Uhr
Eigentümer und Bewohner
Datum | Name | Beruf | Quelle |
---|---|---|---|
1797 | Engelbert Cremer | in seinem Laboratorio werden alle Arten Mathematischer Physical- und Optischer Instrumenten, sie mögen noch so wichtig seyn, auf das feinste ausgefertigt, worüber ein gedrucktes Verzeichnis umsonst zu haben. Haupt-Niederlade der neu errichteten Englischen Porcelain-Manufactur zu Mauenheim (am Nippes) ausserhalb dieser Stadt gelegen; verfertigt die schönste gemäs dem Englischen und auf dem Feuer haltbaren Waaren, nach der Neuesten und Zierlichsten Art zur Vollständ. Tafel-Desert-Caffee und Thee-Servicen etc. gemahlt als ungfemahlt, im grossen sowohl als auch in einzelen Theilen, fort auch verschiedenes in farbigem Biscuit; unter der Firma B. Monheim und Cremer. | AB Köln 1797 |
1799 | Engelbert Cremer | Porzellanhändler; Elisabeth Monheim, Ehefrau; Margareta, Kind; Heinrich, Kind; Maria Kux, Dienstmädchen | Einwohnerverz. frz.Verwaltung Köln 1799 |
1835 | Cremer Heinrich Laurenz | Firma: Engelbert Cremer et Sohn | AB Köln 1835 |
1854 | Jegen | Conditor | AB Köln 1854 |
1854 | Haanen, Dr. med | AB Köln 1854 | |
1862 | Eigentümer, | AB Köln 1862 | |
1888 | Eigentümer, | AB Köln 1888 | |
1898 | Eigentümer, | AB Köln 1898 | |
1901 | Eigentümer, | AB Köln 1901 | |
1905 | Eigentümer, | AB Köln 1905 | |
1931 | Eigentümer, | AB Köln 1931 |