Kostgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Peter (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 299: | Zeile 299: | ||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ------"------ 50,<br />Kölner Bürger<br />Neubürger<br />familysearch<br />7969719,598 | | ------"------ 50,<br />Kölner Bürger<br />Neubürger<br />familysearch<br />7969719,598 | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|'Hagen ''Godtfried'', ''Kölner'', qual bei der Fleischhauer-Zunft',<br /> | |'Hagen ''Godtfried'', ''Kölner'', qual bei der Fleischhauer-Zunft',<br /> | ||
war wohl | war wohl so, Bürgerschaft als ''Kölner'' 25.7.1704, qual zum Schrein am 28.8.1715,<br /><br /> | ||
Schleichers Vorschlag : <br />'''⚭''' Schwarz Anna, Witwe Gauss" <br />findet bei Kölner Bürger den Beleg <br />"Schwartz Anna <br />'''⚭I''' Gaw Christian, 9 Kinder ~ 1690-1701 in [[St. Lupus]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10046382&tree=vor1800], <br />'''⚭II''' Hagen ''Friedrich'' mit Dispens vom Aufgebot ( beide aus [[St. Lupus]], er | Schleichers Vorschlag : <br />'''⚭''' Schwarz Anna, Witwe Gauss" <br />findet bei Kölner Bürger den Beleg <br />"Schwartz Anna <br />'''⚭I''' Gaw Christian, 9 Kinder ~ 1690-1701 in [[St. Lupus]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10046382&tree=vor1800], <br />'''⚭II''' Hagen ''Friedrich'' mit Dispens vom Aufgebot ( beide aus [[St. Lupus]], er in den GVP ''Gottfd'', im HeiratsKB St Lupus ''Friedrich'' [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FPersonenstandsarchiv_Rhld%2FKirchenbuecher%2FLK%2F~001%2F0133%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=173&cHash=3c94cf391138d88ad7cb8913754dd298] ) vom 14. da am 14.4.1704,<br />Bürgerschaft als '''Ausstädtischer, extraneus''' am 8.9.1704 [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10048796&tree=vor1800] | ||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ------"----- 52;<br />Kölner Bürger;<br />Bürgeraufnahme<br />familysearch<br />7969718,533 ↓<br />7969719,600<br />7969719,601,<br />7969719,635;<br />Dispens: GVP<br />familysearch<br />7961879,983 | | ------"----- 52;<br />Kölner Bürger;<br />Bürgeraufnahme<br />familysearch<br />7969718,533 ↓<br />7969719,600<br />7969719,601,<br />7969719,635;<br />Dispens: GVP<br />familysearch<br />7961879,983 | ||
Zeile 389: | Zeile 383: | ||
| | | | ||
|'Roelen Adam, extraneus, Fettkrämer qual bei der Steinmetzer-Zunft, sagt, dass er die große Bürgerschaft habe, sed debet docere'<br /><br /> | |'Roelen Adam, extraneus, Fettkrämer qual bei der Steinmetzer-Zunft, sagt, dass er die große Bürgerschaft habe, sed debet docere'<br /><br /> | ||
wohl Rolen / Roeelen / Roelen / Reulen Adam, 'große Bürgerschaft muss er erst noch beweisen'<br /> | wohl Rolen / Roeelen / Roelen / Reulen / Rhölen Adam, 'große Bürgerschaft muss er erst noch beweisen'<br /> | ||
Bürgerschaft 3.9.1706 und 13.7.1707, je als Ausstädtischer,<br /><br /> | Bürgerschaft 3.9.1706 und 13.7.1707, je als Ausstädtischer,<br /><br /> | ||
'''⚭''' Conrads / Konrads Margarethe<br /> | '''⚭''' Conrads / Konrads Margarethe<br /> | ||
mit Dispens vom Aufgebot vom 5.7.u 29.9. (pp 89/120) da am 29.9.1701<br /> | mit Dispens vom Aufgebot vom 5.7.u 29.9. (pp 89/120) da am 29.9.1701<br /> | ||
( beide aus [[St. Kolumba]] ),<br /> | ( beide aus [[St. Kolumba]] ),<br /> | ||
6 Kinder ~ 1702-1713 in [[St. Lupus]]; | 6 Kinder ~ 1702-1713 in [[St. Lupus]];<br /> | ||
anno 1734 ist diese Familie notiert im "Goldenen Bären" am Alten Ufer : [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FPersonenstandsarchiv_Rhld%2FKirchenbuecher%2FLK%2F~001%2F0135%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=349&cHash=ea092154c2cf4de9bacae8e20bb3bd0b], dort # 25. | |||
Bei ihnen wohnten 1715 : 'Schoeps Henrich, reformiert, Steuermann'<br /> | |||
war wohl Schoops / Schopp / Schap / Schaaps Heinrich,<br /><br /> | |||
'''⚭''' Longerich / Lungerich Anna Gertrud am 12.5.1706 in [[St. Brigida]],<br /> | |||
da Tochter ~ 1710, [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10299985&tree=vor1800], 4 Kinder ~ 1711-1719 in [[St. Lupus]], [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10047655&tree=vor1800],<br /> | |||
sie ▭ 13.3.1762 in [[St. Lupus]], [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FPersonenstandsarchiv_Rhld%2FKirchenbuecher%2FLK%2F~001%2F0136%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=4&cHash=e415b97f58c49ff5c5660982eacaec83] | |||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ---"--- 116,132;<br />Kölner Bürger;<br />Bürgeraufnahme<br />familysearch<br />7969718,715 ↓<br />1706 # 203,<br /> 1707 # 164 =<br />7969719,610,<br /> dito, 613;<br />Dispens: GVP<br />familysearch<br />7961879,1224 | | ---"--- 116,132;<br />Kölner Bürger;<br />Bürgeraufnahme<br />familysearch<br />7969718,715 ↓<br />1706 # 203,<br /> 1707 # 164 =<br />7969719,610,<br /> dito, 613;<br />Dispens: GVP<br />familysearch<br />7961879,1224 | ||
Zeile 407: | Zeile 406: | ||
| | | | ||
|'Scharffhausen Wilhelm, extraneus, Brauer qual bei der Brauer-Zunft mit der großen Bürgerschaft'<br /> | |'Scharffhausen Wilhelm, extraneus, Brauer qual bei der Brauer-Zunft mit der großen Bürgerschaft'<br /> | ||
Bürgerrecht als Scharbhausen / Scherfhausen Johannes Wilhelm, Ausstädtischer, am 15.1.1714,<br /> | |||
anno 1734 am Alten Ufer in der Brauerei "Im Füchschen / füchsgen", mit Status als Achtmann / 'octumvir',<br /><br /> | |||
'''⚭''' Bartiens Annna, [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FPersonenstandsarchiv_Rhld%2FKirchenbuecher%2FLK%2F~001%2F0135%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=349&cHash=ea092154c2cf4de9bacae8e20bb3bd0b], dort # 28. | |||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ------"----- 125 | | ------"----- 125;<br />Bürgeraufnahme<br />familysearch<br />7969718,728 ↓<br />1714, 10 =<br />7969719, 631 | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 476: | Zeile 477: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|<br />'Wolff Johannes, Cölnischer Soldat' | |<br />'Wolff Johannes, Cölnischer Soldat';<br /> | ||
siehe [[Kolonellschaft]] | |||
| ---"-- | | ---"-- | ||
| ------"----- 145 | | ------"----- 145 |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 09:09 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Kostgasse |
Historische Namen |
|
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 01865 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 136,12260588 m0,14 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord |
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de
|
Bezeichnungen von Anwohnern wie der ehemalige Grundbesitzer Waldemann gelten bis zum 15. Jh..
Die Bezeichnung Kotsgasse (1487) verweist auf das Gewerbe der Kotzmenger: Küter oder Kuttler nehmen das Vieh der Knochenhauer aus und verarbeiten daraus die Abfälle wie Fett, Eingeweide, Weichteile usw.
Die Kostgasse besaß mit dem Kostgassentor an ihrem Ende einen Durchgang zum Rheinufer.
Details zu den Häusern: Nr.
1, 2,
3, 4,
5, 6,
7, 8,
9, 10,
11, 12,
13, 14,
15, 16,
17, 18,
19, 20,
21,
23,
25,
27,
29.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
---|---|---|---|
1 | 2790 | 2 | 2832 |
3 | 2791 | 4 | 2830 |
5 | 2792 | 6 | 2829 |
7 | 2793 | 8 | 2828 |
9 | 2794 | 10 | 2827 |
11 | 2795 | 12 | 2826 |
13 | 2796 | 14 | 2824 |
15 | 2797 | 16 | 2823 |
17 | 2798 | 18 | 2818 |
19 | 2799 | 20 | 2817 |
21 | 2800 | ||
23 | 2801 | ||
25 | 2802 | ||
27 | 2803 | ||
29 | 2804 |
Brouillonkarte
Karte Nr. 50 mit den Häusern xx.
Pfarreizugehörigkeiten
1854: Pfarre St. Kunibert, 1715 St. Lupus
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-39 - Johannisstraße : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Vierte Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
Hptm Johannes Gruitman | Schleicher EinwohnVz 1715, 4, 51;Roma Germaniae für 1724/25 , 58 |
Bewohner ohne nähere Adresse
Haus- name |
Bewohner | Jahr | Quellen |
---|---|---|---|
'Außem Peter, Bäcker qual bei der Bäcker-Zunft' zu Außem / Aussem Peter ⚭ / ~ in St. Lupus, St. Maria ad gradus oder St. Maria im Pesch nichts örtlich und zeitlich Wahrscheinliches bei Kölner Bürger Stand Januar 2024 |
1715 | Schleicher EinwohnerVz,12 | |
'Bechem Adolph, Kölner, Bäcker qual bei der Bäcker-Zunft', War wohl wie oben, BürgerR 13.2.1705, |
---"-- | ---------"----- 13; Kölner Bürger | |
'Berch Everhard, extraneus, Bäcker qual bei der Bäcker-Zunft', war wohl Bergh Eberhard, |
---"--- | ------"------ 15, Kölner Bürger; Neubürger familysearch 7969718,458 ↓ 1702 # 102 = 7969719,592 | |
'Bernsberg Clemens, Zimmermannsknecht, inqual', war wohl Bensberg Clemens, |
---"--- | ----"---- 16, Kölner Bürger | |
'Birtz Johann, Kölner, verkauft Gewürtz, hat die Gerechtigkeit der Wa(a)gen' War wohl Bierts / Bierdt / Birt / Bierdts / Biertz Johannes ~ 20.1.1660 |
---"--- | -------"------ 17, Kölner Bürger, Neubürger familysearch 7969718,464 ↓ 1685 # 72 = 7969719,512; Dispens: GVP familysearch 7961879, | |
'Borer Johannes, Kölner, Fassbinder qual bei der Fassbinder-Zunft', war vielleicht Borr / Bouré / Boury / Borry / Borie / Bohr Johannes, qual zum Schrein 13.4.1671 (Borr Robert Johann) im Sprengel Klein St. Martin, BürgerR 24.6.1686 als Kölner im Sprengel St. Brigida, |
---"--- | ------"------ 20, Kölner Bürger Neubürger 1671 # 78, 1686 # 113, 1698 # 131 | |
'Deutz / Dentz Wilhelm, Brewer, qual bei der Brauer-Zunft', war wohl wie oben, Bürgerschaft 26.5.1698 im Sprengel St. Brigida als Kölner, |
---"--- | ------"------ 28, Kölner Bürger, Neubürger familysearch 7969718,494=> 1698 # 121, 1704 # 213,215= =7969719,568 dito , 600 | |
'Engels n.n., Wittib' War wohl am ehesten Beisings Gertrud, |
---"--- | ------"------ 33, Kölner Bürger, Neubürger familysearch 7969718,508=> 1691 # 91, 1696 # 43 = 7969719,537,558 | |
'Fischer n.n., Wittib' | ---"--- | ----"---- 39 | |
'Flandrian n.n., Wittib, Fassbindersche', war wohl entweder Reidt Magdalena, |
---"--- | ------"------ 39; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,523 ↓ 1667 # 228, 1671 # 189 = 7969719,422, dito, 445 | |
'Gauw Henrich, Kotzmenger qual bei der Fleischhauer-Zunft', war wohl Gau / Gaw Heinrich, Müllverwerter, Bürgerschaft 15.6.1708 als Kölner,
also vielleicht der ~ 18.2.1686 in St. Lupus |
---"--- | ------"------ 45, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,535 ↓ 1708 # 125 = 7969719,616; Dispens: GVP familysearch 7961879,959 | |
'Gimmenig Philipp, Kölner, Herbergierer qual zum Ahren', war wohl Gimmenig / Gymmenich / Gymnich Philipp, |
---"--- | -------"------- 47; Kölner Bürger | |
'Gierlich n.n., Wittib', war wohl Niderempt Elisabeth, |
---"--- | ----"---- 47,54; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,538 ↓ 1673 # 273,1683 # 166 = 7969719,456,dito, 507; Dispens: GVP familysearch 7961879,966 | |
'Godorf Gerard, Altrauscher qual bei der Schuhmacher-Zunft', war wohl wie oben, Bürgerschaft als Kölner 31.3.1700 im Sprengel St. Lupus, |
---"--- | ------"------- 48; Kölner Bürger; Neubürger 1700 # 62; Dispens: GVP familysearch 7961879,240 | |
'Gruitman n.n., Herr Hauptmann, qual bei der Gürtelmacher-Zunft', war wohl Gruitman / Gruettman / Grutman Johannes, BürgerR als Ausstädtischer 16.4.1674 und / oder 14.1.1682, qual zum Schrein 19.11.1709 im Sprengel St. Lupus, |
---"--- | ----"---- 51,ders. RatsherrenVz 247 # 1510, Deeters # 1309, Roma Germaniae zu 1724/25, 58, Neubürger 1674 # 94, 1682 # 8, 1691 # 157, 1709 # 236 | |
Helmig Gottfried, Kölner, Brauer qual bei der Brauer-Zunft', war wohl Helmig / Helmich Gottfried, |
---"--- | -----"----- 57, Kölner Bürger | |
'Helmig Hermann, Kölner, hat Krämerei und Gewürz, dicit se esse qual zum Gewicht', war wohl Helmig / Helmich (Johann) Hermann, sagt, er sei qualifiziert zum Gewicht, |
---"--- | -----"----- 57, Kölner Bürger | |
'Huert n.n., Wittib'; war wohl Tasch Margarethe, ⚭ Huert / Hurt / Hurdt Wilhelm, 5 Kinder ~ 1687-1697 in St. Lupus [29] bei ihr : 'Gory Philipp, Spillmann, inqual',
war wohl Gory / Jore / Gohre Philipp, |
---"--- | ----"---- 49,65, Kölner Bürger | |
'Grieff Dierich, extraneus, Brauer qual bei der Brauer-Zunft, aber nicht zur großen Bürgerschaft,' war wohl Grieffen / Greff / Greeff / Greven Theodor / Dietrich / Derich, BürgerR 10.12.1703 als Ausstädtischer, |
---"--- | ------"------ 50, Kölner Bürger Neubürger familysearch 7969719,598 | |
'Hagen Godtfried, Kölner, qual bei der Fleischhauer-Zunft', war wohl so, Bürgerschaft als Kölner 25.7.1704, qual zum Schrein am 28.8.1715, Schleichers Vorschlag : |
---"--- | ------"----- 52; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,533 ↓ 7969719,600 7969719,601, 7969719,635; Dispens: GVP familysearch 7961879,983 | |
'Hilgers Christian, Kölner, qual bei der Schmiede-Zunft', war wohl Hilgers / Heiligers Christian, Bürgerschaft 12.10.1707 als Kölner, => wohl der ~ 12.12.1683 in St. Lupus |
---"--- | ------"----- 60, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,573 ↓ 1707 # 229 = 7969719,614; Dispens: GVP familysearch 7961879,1016 (p 162) | |
'Iven n.n., Wittib, Fleischhauersche', war wohl Kemmerling Cäcilia, |
---"--- | ------"----- 66, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,592 ↓ 1700 # 114 = 7969719,584 | |
'Kleyn Hans-Gorgen, extraneus, Opperknecht inqual',
war vielleicht Klein Johann Georg, |
---"--- | -----"----- 72, Kölner Bürger | |
'Krahn Michael, extraneus, Krämer für Tuback und Limburger Käß, qual bei der Schmiede-Zunft, sed debet docere die große Bürgerschaft', war wohl Krahn / Crahn / Cranen Michael ... 'aber die große Bürgerschaft muss er beweisen' - BürgerR 11.6.1691 oder 2.3.1705, |
---"--- | ------"------ 78, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718, ↓ = 7969719, | |
'Krum Friedrich, Cölnischer Soldat', war wohl Krumm / Krump / Crum Friedrich, siehe Kolonellschaft, |
---"--- | ------"------- 80, Kölner Bürger; Dispens: GVP familysearch 7961879,1102 | |
'Cürten Johann, Kölner, Bäcker qual bei der Bäcker-Zunft', war wohl ( von ) Kuerten / Kürten Johannes, |
---"--- | ------"------ 81, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,628 ↓ 1698 # 288 = 7969719,571; Dispens: GVP familysearch 7961879,289 | |
'Odenthal Henrich, Schipper qual bei der Fischmenger-Zunft', |
---"--- | ------"----- 102 | |
'Ophoffens n.n., Witwe' war wohl Zimmer Anna, |
---"--- | ------"----- 104; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,687 ↓ 1695 # 152 = 7969719,555 | |
'Paffrath Tilman, extraneus, qual bei der Fischmenger-Zunft', war wohl wie oben, BürgerR 11.6.1711, |
---"--- | ------"----- 106, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718, ↓ = 7969719, | |
'Roelen Adam, extraneus, Fettkrämer qual bei der Steinmetzer-Zunft, sagt, dass er die große Bürgerschaft habe, sed debet docere' wohl Rolen / Roeelen / Roelen / Reulen / Rhölen Adam, 'große Bürgerschaft muss er erst noch beweisen' Bei ihnen wohnten 1715 : 'Schoeps Henrich, reformiert, Steuermann' |
---"--- | ---"--- 116,132; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,715 ↓ 1706 # 203, 1707 # 164 = 7969719,610, dito, 613; Dispens: GVP familysearch 7961879,1224 | |
'Rueb Johann, Kölner, qual bei der Schuhmacher-Zunft' | ---"--- | ------"----- 117, | |
'Scharffhausen Wilhelm, extraneus, Brauer qual bei der Brauer-Zunft mit der großen Bürgerschaft' Bürgerrecht als Scharbhausen / Scherfhausen Johannes Wilhelm, Ausstädtischer, am 15.1.1714, |
---"--- | ------"----- 125; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,728 ↓ 1714, 10 = 7969719, 631 | |
'Scheiffarth Johannes, extraneus, Kölner, Hinkenbrewer inqual' | ---"-- | ------"----- 126; | |
'Schenck Wilhelm, Kölner, Seilspinner qual bei der Kannengießer-Zunft' | ---"-- | ------"----- 126; | |
'Schlebusch n.n., Herr, Brauer qual bei der Brauer-Zunft', war wohl Schlebusch Johann GERHARD / Gerardus, |
---"-- | -------"---- 129, ders. RatsherrenVz 542 # 3547; Deeters # 3201; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qut zum Schrein familysearch 7969718,730 ↓ 1689 # 168 = 7969719,529; Dispens: GVP familysearch 7961879,293 | |
'Schmitz Adrianus, Kölner, Brauer qual bei der Brauer-Zunft', qual zum Schrein 6.9.1709, |
---"-- | ------"---- 130; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718, ↓ = 7969719,; Dispens: GVP familysearch 7961879, | |
'Schmitz Gorgen, Altrauscher qual bei der Schuhmacher-Zunft'
war wohl Schmitz Georg, qual zum Schrein am 6.12.1700 |
---"-- | ------"----- 130; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718, ↓ = 7969719, | |
'Straube Lucas, Fassbinder qual bei der Fassbinder-Zunft' war vielleicht Straubl / Stroebell / Strobelius Lucas ~ 7.9.1667 in St. Lupus |
--"-- | -----"----- 123; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme bzw qt zum Schrein familysearch 7969718,760 ↓ 1703 # 228, 1713 # 21 = 7969719,597, dito, 629 | |
'Strickwaldt Gorgen, Spillmann, inqual' |
---"-- | ------"----- 124 | |
'Wilhelm, extraneus, Riemenschneider qual zum Aren' |
---"-- | ------"----- 139 | |
'Wolff Johannes, Cölnischer Soldat'; siehe Kolonellschaft |
---"-- | ------"----- 145 |
Adressen 2019
- 29 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 34.17" N, 6° 57' 41.26" E