Hahnentor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Horst (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Die '''Hahnentorburg''' ist eine von ursprünglich zwölf Torburgen in der acht Kilometer langen [[Mittelalterliche Stadtmauer|mittelalterlichen Stadtmauer]] von Köln (1180–1220) und sicherte den westlichen Zugang zur Stadt an der Straße nach Aachen und Jülich. Sie liegt am heutigen [[Rudolfplatz]]. | Die '''Hahnentorburg''' ist eine von ursprünglich zwölf Torburgen in der acht Kilometer langen [[Mittelalterliche Stadtmauer|mittelalterlichen Stadtmauer]] von Köln (1180–1220) und sicherte den westlichen Zugang zur Stadt an der Straße nach Aachen und Jülich. Sie liegt am heutigen [[Rudolfplatz]]. | ||
== | == Galerie == | ||
<gallery widths=220 heights=220> | <gallery widths=220 heights=220> | ||
Festungsplan-1711-Hahnentor.jpg|Hahnentor, Position des Hahnentores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | Festungsplan-1711-Hahnentor.jpg|Hahnentor, Position des Hahnentores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff |
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2022, 17:35 Uhr






Die Hahnentorburg ist eine von ursprünglich zwölf Torburgen in der acht Kilometer langen mittelalterlichen Stadtmauer von Köln (1180–1220) und sicherte den westlichen Zugang zur Stadt an der Straße nach Aachen und Jülich. Sie liegt am heutigen Rudolfplatz.
Galerie
-
Hahnentor, Position des Hahnentores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
-
Hahnentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
-
Hahnentor Innenseite, H.J. Wiethase, 1882
-
Hahnentor Außenseite, H.J. Wiethase, 1882
-
Hahnentor Grund- und Aufrisse, H.J. Wiethase, 1882